Weiter zum Inhalt
Weiter zum Inhalt

„Diese Ausstellung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die verschiedenen Blickwinkel und künstlerischen Visionen unserer Akademie zu entdecken“, erklärt Bert Cornillie, Beigeordneter für Teilzeitkunstunterricht. „Die Dozenten beschäftigen sich in dieser Ausstellung mit dem Konzept der Perspektive in der zeitgenössischen Kunst. „POV“ lädt die Besucher dazu ein, darüber nachzudenken, wie Perspektiven entstehen und wie sie unsere Wahrnehmung beeinflussen. In einer Welt, in der sich Visionen und Interpretationen ständig weiterentwickeln, bietet diese Ausstellung eine spannende Plattform für Dialog und Reflexion.“

Die Werke reichen von Gemälden und Skulpturen bis hin zu Multimedia-Installationen, die sich jeweils auf einzigartige Weise mit dem zentralen Thema auseinandersetzen. Durch die Kombination verschiedener künstlerischer Medien und Techniken schaffen die Künstler ein reichhaltiges und vielseitiges Erlebnis, das sowohl visuell als auch intellektuell anregend ist.

„Die Akademie SLAC möchte eine entscheidende Rolle bei der Förderung künstlerischer Innovation und Bildung spielen. Unsere Dozenten sind nicht nur leidenschaftliche Künstler, sondern auch Mentoren, die die nächste Generation kreativer Köpfe inspirieren. „POV“ spiegelt diese Dynamik wider und zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der zeitgenössischen Kunstpraxis innerhalb unserer Akademie. Diese Suche nach anderen und neuen Perspektiven passt außerdem perfekt zum Narrativ rund um LOV2030, dem Ziel von Löwen & Beyond, im Jahr 2030 Kulturhauptstadt Europas zu werden“, schließt Cornillie.

Die Ausstellung Point of View von SLAC ist Teil des Konzepts „LOVely Friend Event”. Wir stellen dort Projekte und Aktivitäten von Partnern vor, die zu unserem Programm HumanNature passen und viel LOV bieten.

Teilen Sie diese Seite über