Dreamteam 2030
Menschen, die sich trauen, innovativ zu sein und Verbindungen zu schaffen. Verbindungen über Grenzen hinweg herstellen und zu Mut und Innovation aufrufen.
Der Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2030 ist eine Chance, die Zukunft von Löwen und der Region positiv zu gestalten und eine nachhaltige, innovative und sozial gerechte Gesellschaft aufzubauen.
Das Dreamteam glaubt an Kultur als Motor für Entwicklung.
Das Droomteam ist eine 30-köpfige Gruppe hartnäckiger Einwohner aus Leuven und Ost-Brabant, die intensiv mitdenken, träumen, gegen den Strom schwimmen und an unserer Kandidatur arbeiten.
Das Traumteam glaubt an Kultur als Motor für die Entwicklung der Stadt, der Region und ihrer Einwohner. Der Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2030 ist eine Chance, die Zukunft von Löwen und der Region positiv zu gestalten und eine nachhaltige, innovative und sozial gerechte Gesellschaft aufzubauen.
Sie nutzen ihre Vorstellungskraft als Bindeglied zwischen Menschen, Gruppen und Sektoren. Sie sind Brückenbauer und Inspirationsquellen. Sie arbeiten über Grenzen hinweg zusammen und schaffen unerwartete Verbindungen. Sie unternehmen konkrete Schritte, um Träume zu verwirklichen. Sie rufen zu Mut, Innovation und zum Durchbrechen bestehender Muster auf.
Löwen kann zusammen mit der Region ein Vorbild für andere Städte werden, eine Bewegung in Gang setzen und zeigen, dass es auch anders geht.
Was macht das Dreamteam?
- Sie sind die Botschafterinnen und Botschafter für Löwen, Kulturhauptstadt Europas 2030. Zusammen mit den Expertinnen und Experten sind sie die Gesichter des Projekts.
- Sie gestalten die Geschichte von LOV2030 mit. Dabei bringen sie jeweils ihre eigene Sichtweise, ihre Erfahrungen und ihr Umfeld ein.
- Sie überwachen die Mission und die Ziele des Projekts, dessen roter Faden „radikal neue Verbindungen” ist.
- Sie denken über den weiteren Verlauf des Projekts mit. Sie entwickeln neue Formate, gestalten das Programm mit, sitzen in Arbeitsgruppen und liefern Input für das Bid Book (offizielle Kandidatur im September 2024).
- Sie sind Mitglieder der Jury für offene Ausschreibungen.
- Sie ermöglichen den Austausch zwischen verschiedenen Sektoren und in der Region Ost-Brabant.
- Sie beziehen das Projekt in ihre eigene Arbeit und ihr Netzwerk ein.
Wer ist im Dreamteam?
Im Sommer 2023 konnte jeder einen Kandidaten für das Traumteam nominieren. Wir suchten Menschen aus verschiedenen Bereichen, nicht nur aus dem Kultursektor. Jeder war willkommen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Hintergrund oder Wohnort.
Mehr als 280 Personen nominierten 80 inspirierende Persönlichkeiten. Die Intendanten stellten ein Team zusammen:
- An Olaerts (48 Jahre, aus Kessel-Lo)
- Journalistin, Autorin
- Arne Knaepen (33 Jahre, aus Holsbeek)
- Community Manager OH Löwen
- Barbara Struys (41 Jahre, aus Löwen)
- Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation Bokrijk, freiberufliche Beraterin für Führungen bei Gidsenhumus
- Bisser (32 Jahre, aus Brüssel)
- Bildender Künstler
- Camille de Keukeleire (29 Jahre, aus Heverlee)
- Jugendarbeiter, Community Builder
- Dirk Masquillier (60 Jahre, aus Tienen)
- Direktor Saamo
- Ela Grabiec (43 Jahre, aus Löwen)
- Direktorin der polnischen Schule, Verwalterin der Riesin Hedwig
- Fred Gata (29 Jahre, aus Brüssel)
- Musiker, Performancekünstler, Communitybuilder
- Georgy Chtchevaev (24 Jahre, aus Löwen)
- Organisator des Queer Arts Festival Löwen, Student der Kulturwissenschaften an der KU Löwen, Performancekünstler und Schauspieler
- Jan Paesen (52 Jahre, aus Holsbeek)
- Direktor von Leuven MindGate
- Jessika Devlieghere (51 Jahre, aus Kessel-Lo)
- Mitarbeiterin für Pflege, Gemeinschaft, Inklusion und Nachhaltigkeit bei Cirkus in Beweging und Mitbegründerin der palästinensischen Zirkusschule
- Joachim Nijs (45 Jahre, Löwen)
- Vertreter von De Lijn, aktiv im Bereich kulturelles Erbe in Straßenbahnen und Bussen
- Jonathan Symons (Jones) (46 Jahre, aus Löwen)
- Inhaber Twits Skate Shop und Skater
- Joseph Palframan (26 Jahre, aus Löwen)
- Bildender Künstler, Casco-Resident und Künstler des neuen Kunstwerks zum Thema Gerechtigkeit für das Rathaus von Löwen im Rahmen der Ausstellung „Bouts and Beyond“
- Josée Lehon (76 Jahre, aus Langdorp)
- Kunsthistorikerin, Kuratorin, Community Builderin
- Judith Caeyers
- Architektin DMOA
- Katrien Rycken (47 Jahre, aus Kessel-Lo)
- Direktorin Leuven 2030
- Koenraad Van Balen (67 Jahre, aus Löwen)
- Emeritierter Professor der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der KU Löwen, Mitglied von HERKUL, Europa Nostra und ICOMOS
- Marília Breite (34 Jahre, aus Heverlee)
- Politikwissenschaftlerin, Umweltaktivistin und Gründerin von Bin Your Butts Löwen
- Michaël Cloet (36 Jahre, aus Heverlee)
- Inhaber der Nachbarschaftskneipe Bar Stan, Gastronom und Kulturunternehmer
- Nadia Nsayi (39 Jahre, aus Kortenberg)
- Öffentlichkeitsarbeit AfricaMuseum
- Ornella Ngomba (Muabana) (34 Jahre, aus Kessel-Lo)
- Spoken-Word-Künstlerin, Amateurtheatermacherin
- Piet Jaspaert (83 Jahre, aus Heverlee)
- Vizepräsident Europa Nostra
- Roberta Santucci (47 Jahre, aus Löwen)
- Künstlerischer Mitarbeiter Cie Tartaren
- Ronny Mosuse (52 Jahre, aus Wijgmaal)
- Sänger und Musiker
- Sahim Omar Kalifa (43 Jahre, aus Kessel-Lo)
- Filmemacher
- Sieg Pauwels (45 Jahre, aus Oud-Heverlee)
- Koordinator für Innovation und Gesellschaft De Wissel
- Simon Sterck (18 Jahre, aus Herent)
- Jura-Student an der KU Löwen, Mitglied von Youth For Climate und Klimaatcoalitie, Vorstandsmitglied von Löwen 2030, UN-Jugendvertreter für nachhaltige Entwicklung beim Flämischen Jugendrat
- Teresa Wouters (29 Jahre, aus Löwen)
- Produktionsleiterin und Jugendarbeiterin fABULEUS
- Zoë Demoustier (28 Jahre, aus Schaarbeek)
- Choreografin, Performerin